Links­händer?
oder
Rechts­händer?
Mit dei­ner na­tür­lichen Seite lebst du dein volles Po­tential!
Links­händer?
oder
Rechts­händer?
Mit dei­ner na­tür­lichen Seite lebst du dein volles Po­tential!

Händigkeitstest

• Vorbemerkungen:

Im Internet werden unter­schied­liche Links­händer­tests zur Fest­stellung der Händig­keit an­ge­boten. Zum Bei­spiel sind da 10 Fragen zu be­ant­worten und schon steht das Ergebnis fest. Auch in der Be­völkerung wer­den so­ge­nannte Schnell­tests wie z.B. „in die Hände Klatschen" tradiert. Ein ver­lässliches Er­gebnis er­halten Sie bei dieser Vorgangs­weise nur bei ohne­hin ein­deutiger und offen­sichtlicher Dominanz.

Weiters werden Tests angeboten, die sich entweder auf das Zählen der Häufigkeit des Einsatzes einer Hand beschränken oder die im Grunde reine Geschicklichkeitstests sind und somit kein gesichertes Ergebnis liefern können. Testung die nur auf der Überprüfung der graphomotorischen Fähigkeit beruhen sind ebenso zweifelhalft. Denn sowohl der Einsatz der dominanten Hand, wie auch ihre Geschicklichkeit und Kraft können durch die unten angeführten Einflussfaktoren wesentlich beeinflusst worden sein.

Volksschulkind beim Händigkeitstest
Eine se­ri­öse Hän­dig­keits­test­ung kann nur von rou­ti­nierten und speziell ausgebildeten Fachleuten durch­ge­führt werden. Frau Dr. Johanna Barbara Sattler, die deutsche Pionierin auf dem Gebiet der Linkshänderforschung, hat ihre jahrzehntelange Erfahrung in ein Testverfahren eingebracht, das in Deutschland von mehr als hundert LinkshänderberaterInnen angewandt wird.

Test ob linkshändiges Volksschulkind
Es geht beim Hän­dig­keits­test nach Dr. Sattler nicht nur da­rum fest­zu­stellen, welche Hand über­wiegend ein­ge­setzt wird, sondern auch um andere Faktoren, die mit der Betonung einer Seite des menschlichen Gehirns und der daraus resultierenden motorischen Dominanz der gegenüberliegenden Seite zusammenhängen.


Der natürliche Handgebrauch kann durch drei Einflussfaktoren massiv beeinflusst sein (siehe auch Umschulung heute):
  1. Beeinflussung und Anleitung des linkshändigen Kindes zum Gebrauch der rechten Hand durch Bezugspersonen.
  2. Modell- und Nach­ahmungs­ver­halten des links­hän­digen Kin­des als An­passung an die rechts­hän­dige Um­welt.
  3. Motorische Unreife der do­mi­nanten Hand, mit neuro­lo­gischem Hinter­grund.
zu c) Bei ca. 5% der Menschen liegt eine Irritation im neu­ro­phy­sio­lo­gischen Be­reich vor, die sich in ver­schiedenen Störungen der Ent­wicklung manifestiert (Probleme im Bereich Grob- oder Feinmotorik, Sprach­entwicklung, Gleich­gewicht, Wahr­nehmung, …). Als Folge dauert bei jenen Kindern die Mani­festation der angelegten Händigkeit deutlich länger oder sie fehlt ganz. Es entwickeln sich sogenannte BeidhänderInnen, die im Handgebrauch zwischen rechts und links wechseln bei derselben Tätigkeit oder auch bei unterschiedlichen Tätigkeiten mit ähnlichem Anspruch. Gerade bei jenen Kindern ist es besonders wichtig, die Wahl der Schreibhand nicht dem Zufall zu überlassen, sondern mit Hilfe eines erprobten Händigkeitstests die dominante Seite aufzuspüren, um diese dann gegebenenfalls ergotherapeutisch zu fördern. Siehe dazu auch „Besondere Kinder"

Daraus ergibt sich die Tatsache, dass sich Linkshändigkeit sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen sehr unterschiedlich nach außen zeigen kann und vornehmlich durch eine oder mehrere der drei genannten Ursachen verzerrend beeinflusst sein kann. Hier zu einem sicheren Ergebnis über die tatsächliche, angeborene Händigkeit zu kom­men, ist oft nicht leicht, denn es setzt sowohl medizinische Kenntnisse als auch psycho­lo­gisches und sozio­lo­gisches Wissen voraus sowie eine ge­schulte Wahr­nehmung. Eine pure Selbst­ein­schätzung der eigenen Händig­keit durch das Kind oder seine Bezugs­personen ist be­son­ders bei nicht ein­deutiger Händig­keits­mani­festation sehr frag­würdig.

• Testverfahren:

Der in meiner Beratungsstelle angebotene Händigkeitstest orien­tiert sich über­wiegend an dem von Dr. Johanna Barbara Sattler entwickelten Be­ob­achtungs­ver­fahren zur Ab­klä­rung der Händig­keit. Dr. Sattler ist Psychologin, Psycho­therapeutin und deutsch­sprachige Spezi­alistin auf dem Gebiet der Links­händig­keit. Sie hat die „Erste deutsche Beratungs- und Informations­stelle für Links­händer und umge­schulte Links­händer" in München ge­gründet. Mehr als 30 Jahre Erfahrung wurden in das Test­verfahren ein­gearbeitet.



zum Seitenanfang